Archive for the ‘Life’ Category.

Mahlzeit

Falls es jemand noch nicht weiß: Ich bin Vegetarier. Dafür gibt es zwei Gründe: Ich habe die Möglichkeit dazu und es ist ein Beitrag zum Umweltschutz. Um es mit den Worten von Paul McCartney zu sagen:

If anyone wants to save the planet, all they have to do is just stop eating meat. That’s the single most important thing you could do. It’s staggering when you think about it. Vegetarianism takes care of so many things in one shot: ecology, famine, cruelty.

PETA ist zwar in erster Linie eine Tierschutzorganisation, listet auf dieser Seite jedoch die Gründe auf, die mich vor seinerzeit (vier Jahren) zum Wechsel bewegten. Dass Natalie Portman z.B. im englischen Vegetarierstartkit für den Verzicht auf Fleisch wirbt, hatte dagegen gaaar keinen Einfluss. Ähem.

This bulb

One bulb can help the whole world. Says Natalie Portman (at National Geographic).

There might be some more personal updates later on, but I’m rather busy; kind of. Visiting some European countries, stepping into the future, and stuff like that. If this doesn’t satisfy you, you stalker, then take a look at (apply) the first and last few lines of Eric Bazilian‘s diary entry from 10th July 2005.

Kurzmitteilung

Kohlekraftwerke pusten Unmengen Kohlendioxid in die Atmosphäre, welche die Erwärmung des Erdklimas beschleunigen – mit ökologischen (Meeresspiegelanstieg), ökonomischen (Versicherungskosten) und sozialen (Flüchtlinge) Folgen. Atomkraftwerke produzieren Müll, dessen Entsorgung ungeklärt ist. Von Problemen der Urangewinnung, dem Betriebsrisiko und dem Zusammenhang mit Atomwaffen will ich gar nicht erst reden. Dagegen sind Wind-, Sonne-, Wasser- und sonstige regenerative Energien, nunja, harmlos. Eine komplette, weltweite Umstellung von heute auf morgen ist zwar technisch nicht möglich. Aber der erste Schritt ist heute sehr wohl möglich (wenn ihn – und weitere – nicht bereits gegangen ist). Damit meine ich den Wechsel des Stromlieferanten. Der dauert nicht länger, als man zum Lesen dieses kurzen Textes braucht. Der Wechsel tut nicht weh und absolut erfolgt reibungslos. Kurzum: Es gibt keinen triftigen Grund, tatenlos zuzuschauen, wie die Welt untergeht. Also los, jetzt zu umweltfreundlichen Energiequellen wechseln! Es wäre doch schön, wenn in ein paar Jahren 100% statt der bisherigen (trotzdem Mut machenden) 14% des Stroms in der BRD aus erneuerbaren Energien stammt. Zum Schluss noch ein Satz von Hermann Scheer: “Wenn die Ãœberwindbarkeit der ökologischen Weltkrise als realisierbare Vision passioniert vertreten wird, dann geht die Post ab.”

Nicht aufregen, nur wundern

Geier Sturzflug besangen einst den “Walkmanfan”. Mich erreichte der technische Fortschritt 1995. Ich war zum ersten Mal in den USA und durchstöberte gleich in der ersten Woche mehrere Plattenläden in San Diego. In einem der Geschäfte gab es unzählige gebrauchte MCs zum Spottpreis. Dort kaufte ich knapp 20 US-Metal-Alben, die in Europa nur schwer oder gar nicht erhältlich waren. Das Mietauto hatte zwar einen Kassettenspieler, aber meiner Eltern wollten die Musik (bzw. den Lärm) eher ungern hören. Deshalb kauften sie mir für die zwei verbleibenden Wochen für zehn Dollar einen tragbaren Kassettenspieler mit Kopfhörer, so dass ich fortan täglich Bands wie Sanctuary, Toxik, Powermad und Intruder hören konnte. Nach diesen zwei Wochen leistete mir das Teil noch jahrelang gute Dienste.

Sein Nachfolger hielt nicht halb so lange durch. Und danach wurde alles ganz furchtbar. Weder CD- noch MP3-Spieler hielten länger als ein Jahr, was natürlich ein Stück weit daran liegen mag, dass ich meistens das billigste Modell gekauft hatte. Das aktuelle Exemplar kaufte ich folglich nur sehr, sehr zögerlich; nicht nur wegen der niedrigen Lebenserwartung, sondern auch weil ich fürchte, dass dafür in anderen Teilen dieser Welt Menschen ausgebeutet und Abfälle sorglos entsorgt wurden.

Parallel zu der technischen Entwicklung fanden soziale Veränderungen statt. Standen in meiner Jugend noch Metal-Fans in Verruf, dass sie monotone, viel zu laute Musik hören, scheint es mir heutzutage eine gänzlich andere Kultur zu sein. Schauplatz ist in den meisten Fällen der öffentliche Personennahverkehr. Hier treffen Kulturen (vorselektiert) aufeinander. Hier beobachte ich die Verrohung der Jugend. Dass im Bus schnell die gruppendynamische Hölle ausbricht, ist nichts Neues. Ich finde jedoch, dass immer mehr Leute immer lauter Musik hören, wenn sie unterwegs sind.

Das alleine ist schon frustrierend, weil ich kein Ohrenarzt bin und somit nicht direkt monetär von dieser Entwicklung profitieren kann. Dass viele Leute keine Anstalten machen, die Beschallung aus der Konserve einzustellen, wenn sie Bekannten begegnen und sich mit ihnen unterhalten, finde ich nicht minder unverschämt. Mehr noch als diese physiologischen und sozialen Aspekten treibt mich jedoch die musikalische Monotonie zur Verzweiflung, die aus den Kopfhörern dieser Leute tönt. Besonders beim Rhythmus, den man notgedrungen am deutlichsten hört, ist eine Steigerung in Sachen Primitivität und Künstlichkeit kaum mehr vorstellbar. Ich wage es nicht, mir auszumalen, welchen Einfluss die permanente Wiederholung unorigineller Rhythmen auf die Psyche der Leute hat.

Ich muss zugeben, dass ich viele Lieder mag, die in dieser Hinsicht ähnlich wenig Abwechslung zu bieten haben. Aber ich sitze nicht in der letzten Busreihe, wo der Motor am lautesten rattert, und dröhne mir (und den anderen Fahrgästen) damit die Ohren zu. Obwohl ich selbst Schlagzeuger bin, würde ich es durchaus begrüßen, wenn Künstler vermehrt auf schlanke, harmonie- und melodiebetonende Arrangements setzen und auf unnötige Groovemonotonie verzichten würden. Mein Reisesoundtrack besteht mittlerweile zu einem Großteil aus Akustikstücken und dergleichen, z.B. von den Brandos, Richard Shindell und Dar Williams. Außerdem bin ich froh, dass Bands wie Änglagård mit ihrer Musik das 4/4-Takt-Grundgerüst niederreißen und auf den Trümmern grandiose Klangwelten errichten. (Wer in diesem Zusammenhang mehr lesen will, möge bitte die aktuelle Startseite von Mattias Olssons Blog anschauen.)

Der Gipfel der Unverschämtheit sind natürlich Menschen, die nicht den Umweg über einen Kopfhörer nehmen und mit ihren modernen Handys das ganze Abteil beschallen. Im Vergleich zu den wirklichen Problemen der Welt ist das natürlich Kinderfasching. Es wäre viel wichtiger, dass ein Ruck durch die Bevölkerung geht, die Atomkraftwerke endlich stillgelegt werden und sich Vernunft über den Globus ausbreitet. Allerdings vermute ich, dass das nur noch eine reine Formsache wäre, wenn jeder das neue Reinhard Mey-Album kaufen und sich dessen Botschaften zu Herzen nehmen würden.

Unfall auf der Datenautobahn

In der Sendung SWR1 Leute am 16. April 2007 meinte Prof. Dr. Manfred Spitzer treffend:

Aus meiner Sicht gehört es zu den Skandalen der deutschen Schullandschaft, dass die Probleme des größten Softwarehauses der Welt zum Schulfach erhoben wurden.

Passend dazu sind um mich herum gerade wieder einige Leute am Verzweifeln, weil Vorlesungsunterlagen in Form von .doc-Dateien lediglich Datenrauschen darstellen. Ich bin mir sicher, dass der ursprüngliche Inhalt problemlos im ASCII-Format dargestellt werden kann bzw. hätte werden können. Oder so ähnlich. Und selbst wenn nicht, wäre .pdf ein sinnvolles Format gewesen.

Making Movies

I’m going to make a movie. I will keep you posted on the progress, but don’t expect things to develop too fast. A lot depends on things beyond my control, thus I’ll try to keep a low profile. I can’t even rule out the possibility that the whole thing goes to hell at some point. But I’m motivated and hopefully everything’s going to work out the way I anticipate it.

A few months ago I wrote the screenplay. There have been a few minor and one major revision in the meantime and now it’s 21 pages long. Thus, the movie will clock in at 20 minutes, give or take a few. In other words, it’s going to be a short movie. It’s going to be shot this summer or maybe even earlier. Please don’t expect a professional picture, let alone a proper commercial release. It’s all about making a movie with some friends and having some fun. I don’t have anything that deserves being called film making experience, after all.

I’m currently assembling the cast; or rather beginning to assemble the cast. Then I’m going to figure out a schedule for the shoot. Once that’s settled, I’ll have to look for a location. Rehearsals with the cast come next, preferably right before the actual shoot. Then it’s time to let the fun begin and film the scenes. As of today, there are 27 scenes, a few long ones and a lot of short ones. Finally, the movie will be cut and the sound will be slightly modified (i.e., music will be added). Depending on the quality of the results, I’ll consider further proceedings.

Verschwimmende Grenzen

Es gibt keine theoriefreien Beobachtungen. Getreu dieser Weisheit musste ich gestern Abend feststellen, dass ich das Wochenende über (zu) viel mit Stata gearbeitet habe. Folgende Szene spielte sich nämlich in meinem Kopf beim Blick auf den überfüllten Tisch in meinem Zimmer ab:
. use buegelbrett
. sort tisch
. buegel waesche01-waesche20

Growing up

Let’s turn the question around: why do we smile at young kids, make antics, and say silly things? Dar Williams wrote in her book Amalee (p.157):

Adults pretend not to, but they really want kids to like them. When kids don’t like you, you get afraid that you’ve forgotten what it’s like to be a kid.

Dar is an enormously gifted writer. (I prefer her lyrics, though.) Hence, I find myself struggling to add anything of substance to the observation quoted above. I’m tempted to dwell in childhood memories, but I don’t want to bore you. Just let me remark that there were times I couldn’t wait to grow up. I’ve always sought the company of older kids—or rather that of smarter ones; not to bask in reflected glory, but to learn from them and to be challenged. As a teenager, I didn’t care about (young) children. There weren’t any in my family (nor in our friends’ families) and I had more important things to do, anyway.

Slowly, my memories began to fade. New exciting stuff was happening all the time: new music, new friends, new philosophical challenges, new postal codes—or in other words: puberty. I maintained an affection for Lego throughout the years, but that’s beside the point. A friend of mine once thanked his parents for what he called a “perfect childhood”. Mine wasn’t that bad, either. What I’m trying to say is: I was happy.

There were several instances where I realized that I was about to lose all those fond memories: re-discovering Geier Sturzflug, re-reading Momo, looking through old photo albums. I never wanted to live in the past. But the older I got, the more I wanted to preserve at least some of the magic that surrounded those moments. Suddenly, I found myself relishing opportunities to talk with my parents and their friends about the past. I started reading children books again, including some I didn’t read as a kid (e.g., The Scarlet Pimpernel, Anne of Green Gables).

Sometimes, I’m tempted to write down autobiographical notes about my childhood. But life goes on and there’s never enough time. I’m glad I started keeping a diary back in 1994. Even though my entries are sometimes rather condensed, these volumes are probably the first thing I’d save if my home was on fire. From time to time I spend an hour or two and read through the pages, reliving those funny or sad (or both) moments. As I stated before, my focus is on the present and the immediate future. But those little journeys to the past are almost always enjoyable and a nice change from the daily grind. As for the memories from my childhood, I’ll leave the closing words to Hansi Kürsch. More than a decade ago his band Blind Guardian released Imaginations from the Other Side, an album which is nothing short but perfect. The title song deals with the very topic of this post and contains the lines:

So I look into myself to the days when I was just a child
Come follow me to wonderland and see the tale that never ends

Social shopping systems

I like to go shopping. I loathe the title “Ka-ching”, but the song itself is formidable. I enjoy the process of buying and subsequentially owning. I could do without the other costumers, though. It’s not that I loathe them (at least not all of them), but I don’t really care about them. But since there almost always around, you have to put up with them. I spent a considerable amount of my shopping time pondering about elaborate schemes concerning social interaction in shops. Fueled by the themes and of Clerks, I devised wild theories and felt the urge to write a book about social shopping systems more than once. Unfortunately, I don’t have time for this, so a short outline of one of the chapters will have to do. In fact, it’s just a little comment I wrote when I read these questions to the world. One of the questions is, why you make antics when being faced with a child, but not with an adult, when you’re waiting in a queue in a supermarket.

“Title dictates behavior.” As a costumer in a convenience store you’re not supposed to make silly faces – unless, of course, to entertain a little child. Now imagine it’s carnival season. You can dress like a madman and make silly faces all you want without anybody bothering. Naturally, you can behave like that when you’re shopping. But on the long run, every order to stay away from a respective shop brings you one step closer to starvation.

A different explanation, which has nothing to with shopping in particular, is based on rationality, or better: irrationality. Kids don’t mind when you’re telling them irrational stuff. “Sneezing trees” is just one example. It’s not that they immediately believe everything. But they are less inclined to shake their heads when you tell them that an invisible and undetectable Flying Spaghetti Monster created the universe. It might be the same with antics and the like. Children are okay with you barking like a dog or flapping your arms like a butterfly. They do it themselves all the time. Only when they grow up, they start being rational and stop fooling around. This change is presumably a gradual one and deserves a post on its own. So I’ll finish this one with the words Kristoffer once wrote (in a somewhat different context):

I think the truth of Santa Claus and the Easter Bunny does alot more damage to a child than any computer game can. Seriously, think of the damage when a child realises that his/hers parents, the very people who are suppose to take care and look after you, have been lying about that for all these years, and everyone else is in on it as well!

Für eine bessere Welt

Mit diesem Update möchte ich meine Freude über CDBaby.com und dieses Richard Linklater-Interview bekunden. Der CD-Versandhandel ist mir seit einigen Jahren immer wieder eine Quelle für schöne Musik. Bemerkenswert ist, dass er ohne Microsoft auskommt und auch die großen Musikkonzerne außen vor lässt. Stattdessen gibt es tolle Musik von Richard Shindell, Pineforest Crunch, Van Canto, Reminder, The Amber Light, The Razorblades, Girlyman und vielen anderen großartigen Interpreten zu kaufen. Das Gespräch mit Linklater über seinen aktuellen Film Fast Food Nation ist eins von vielen, die allesamt sehr lesenwert sind. Der Filmemacher macht deutlich, dass es nicht damit getan ist, alle paar Jahre eine Partei zu wählen und ansonsten über den Zustand der Welt zu lamentieren. Vielmehr haben wir ständig die Wahl. Mit allem was wir tun, kaufen, machen, sagen bewirken wir etwas. Abhängig davon, woher der Strom in unseren Steckdosen, die Lebensmittel auf unseren Tellern kommen und die Musik in unseren CD-Spielern kommt, bestärken oder schwächen wir Atomkraft, Massentierhaltung und kreative Gleichförmigkeit. Ich für meinen Teil will 2007 mehr denn je versuchen, mit meinen Alltagshandlungen diese drei Beispiele zu schwächen.