Archive for the ‘Books’ Category.

I Have Many Books (But I Don’t Have Paper Towns Yet)

In response to John Green’s offer to give away a copy of his latest book Paper Towns I wrote a song about me not having said book. Yet. I have his previous two books, though. If you haven’t heard of John Green, I suggest you check out An Abundance of Katherines. It features eloquent German insults, but is ultimately a young adult novel. With math.

Writing the lyrics to this song was fun, because I could arrange the actual books accordingly. Once I had recorded everything I made a little video to illustrate this process – and also to clarify what I’m actually singing about.

Download “I Have Many Books (But I Don’t Have Paper Towns Yet)”: mp3 (more music)

I have the best German fairytale, the best Scholastic book
I have comedies and screenplays that are really, really good
I have My Heart So White and a book about you
About the end of the world and about aliens, too
I have Looking for Alaska as you can see
An Abundance of Katherines belongs to me
I have many books from A to Z
But I must confess I don’t have Paper Towns, yet

I have books that sound dirty but are really all right
I have books that sound nerdy but are dirty inside
I have Reasons to Be Pretty, I have reasons to be smart
I have books about emotion but none about art
I have Looking for Alaska as you can see
An Abundance of Katherines belongs to me
I have many books some of which are red
But I must confess I don’t have Paper Towns, yet

I have The Devil’s Dictionary and books about Gods
The complete works of Shakespeare, a book about odds
I have books that are funny and some that are sad
Some are amazing and some are rather bad
I love Catching Fire; I wonder how it ends
I have The Elements of Style in your pants
I have Looking for Alaska as you can see
An Abundance of Katherines belongs to me
And for full disclosure I also have The Fountainhead
But as of now I don’t have Paper Towns, yet

(words and music by Johannes Schult)

Catching Fire = Best Book I Read in the Past Five Years

Aside from working and sleeping, I spent most of the last two days reading Catching Fire by Suzanne Collins. Actually, I devoured it. Not literally, mind you, despite it being the second part of the Hunger Games trilogy.

Go, read it now! No, wait, read the first part, simply titled The Hunger Games, first. The books are as good as novels get. They couldn’t be harder to put down once you started reading if they had been glued to your hands.

I was rather sceptical about the second book. Surely, a new plot, plenty of new characters and possibly way too arbitrary escalations would be there. Surely, it would end up being bigger, but not better. Surely, the unique page-turning qualities of the first book would be lost. Never was I happier to be proven wrong. After a slow start things fall into place and before you realize it, you’re in the story, immersed, entangled, trapped. Catching Fire turns out to be as good as The Hunger Games, maybe even better. Fortunately, you can (and should have) both, so no need for unfair comparisons.

What is it about?, you may ask. What do you care?, says I. Book shop owner Josie Leavitt says it “is about kids killing kids (…) It sounds abhorrent—but it totally works.” There you go. Feel free to ridicule my enthusiasm; go ahead and label me crazy. But the sparks already ignited a fire among young (and possibly not so young) readers in the U.S. It will take a while to catch on in Germany, where only the first book has been translated so far (Die Tribute von Panem) and the second is scheduled for autumn next year. But catch on it will. The movie rights have been sold and a decade from now it will stand out as a must-read work. It has and will continue to make many people who found books boring and cumbersome fall in love with reading. It made me rediscover the joy of staying up late reading, calling out loud several times at the twists and turns of the story.

And about kids killing kids: there’s so much more to the story than this. It’s much more about the human spirit and doing the right thing in impossible situations and mockingjays and even the power of music.

Gute Aussichten für Morgen

Mein Lieblingsmeteorologe Sven Plöger hat kürzlich ein Buch zum Thema Klimawandel geschrieben. “Gute Aussichten für Morgen” zeichnet sich durch die nötige Ausführlichkeit aus, mit der die einzelnen Unterpunkten abgehandelt werden. Eine unangebrachte Simplifizierung der Sachverhalte wird explizit abgelehnt. Der Text ist dadurch relativ anspruchsvoll ausgefallen. Dafür wird man aber auch nicht mit irgendwelchen Pauschalaussagen abgespeist. Die Lektüre gestaltet sich sicher nicht so flüssig wie bei einem Krimi oder der Fernsehzeitung. Dankenswerterweise wurden die einzelnen Abschnitte jedoch kurz und übersichtlich gehalten. Wenn man etwas nicht auf Anhieb nachvollziehen kann, braucht man nicht ewig weit zurückblättern und suchen, um den Faden wiederzufinden. Zudem sind Bücher, die einen herausfordern nicht automatisch schlecht oder langweilig. Vielmehr überzeugt “Gute Aussichten für Morgen” durch einen schlüssigen Aufbau, der sich viel Platz für die Schilderung des Forschungsstands und die dazugehörigen Theorien zu nehmen. Erst danach wird auf die gesellschaftlichen Aspekt des Klimawandels eingegangen. Hier schimmert die Persönlichkeit des Autors deutlicher durch.

Wer vom Umfang des Buchs abschreckt wird, kann zum praktischen “Buch im Buch” am Ende springen, wo man eine knappe Zusammenfassung bzw. Rekapitulation vorfindet. Sven Plöger zerstreut so zuerst die Zweifel, ob man so viele Seiten lesen kann, dann vermittelt er die Botschaft, die sich auch im Titel wiederspiegelt: Schaffen wir es, den (von uns verursachten Anteil am) Klimawandel auf ein Minimum zu reduzieren und erfolgreich mit den Konsequenzen umzugehen.

Ein Buch, das mich zu einem besseren Menschen gemacht hat.

Bücherüberraschung

Man kann sich selbst großartig überraschen, indem man im Katalog der Bibliothek seiner Wahl ein paar Bücher mehr raussucht, als man ausleihen/tragen/lesen/würdigen kann, die einen aber doch irgendwie interessieren. Man schreibt sich die Signaturen auf einen Zettel, fügt noch das aktuelle Datum hinzu und verstaut das Papier dann in der Geldbörse. Frühestens zwei Monate später kann man den Zettel dann beim Büchereibesuch herauskramen und sich auf die Suche machen. Da wird es die ein oder andere Überraschung geben. Wer nur die aktuellsten und beliebtesten Bücher mag, steht natürlich häufiger vor Lücken, während etwa Statistiker sich weniger Sorgen machen müssen, dass die ausgewählte Literatur gerade verliehen ist. Und wenn, ist der Verdächtigenkreis meist nicht sehr groß.

Polybibliophilie

Seit ein oder zwei Jahren lese ich Bücher nicht mehr der Reihe nach, sondern mindestens drei auf einmal. Natürlich nicht gleichzeitig. Aber eben so, dass ein Buch neben dem Bett als Einschlaflektüre liegt, ein anderes in der Tasche für den Weg zur Arbeit und ein drittes meinetwegen digital auf dem Rechner, auch wenn ich das haptische Papiererlebnis dabei definitiv vermisse und die eingesparten Materialien nur wenig Trost spenden. Manchmal fahren in meinem Leben fünf oder mehr angefangene Bücher herum. Von Rückfällen (z.B. mal eben 100 Seiten von Microsklaven rekapitulieren) will ich gar nicht erst sprechen.

Gestern habe ich Cat’s Cradle (Weltuntergangsstory von Kurt Vonnegut, den mein Bruder und die halbe Welt nicht ganz zu Unrecht großartig finden) fertiggelesen. Heute im Bus schaffte ich ein paar Seiten von The Lady in the Lake (Krimi von Rayomnd Chandler, der vermutlich einen Einfluss auf Flos Geschichten hatte). Weiterhin habe ich kürzlich mit The Beekeeper’s Apprentice (Sherlock Holmes mal anders? Von Laurie R. King) angefangen, weil es jemand mit gutem Geschmack als “my very favorite book in the whole entire world” bezeichnet hat und es zudem als Gratisdownload erhältlich war. Zum Abschluss des Tages stehen schließlich ein paar Seiten Walden (Sozialkritik von Henry David Thoreau) auf dem Programm.

Letzteres bietet übrigens die perfekte Mischung aus interessanten Inhalten und veraltetem Sprachgebrauch. Nach zwei Seiten ist der Kopf um einiges klarer und nach vier fallen mir die Augen zu. Völlig unbrauchbar als Einschlafgeschichte war dagegen The Hunger Games (Jugendroman von Suzanne Collins). So besonders kann der Roman schon nicht sein, dachte ich mir am ersten Abend. Nach drei Kapiteln fiel es mir schwer aufzuhören. Am nächsten Abend verschlang ich bereits mehr als die Hälfte des Romans und schlief erst um 4 Uhr morgens (unruhig) ein. Der folgende Arbeitstag war qualvoll. Die Geschichte rief mich. Erneut blieb ich bis lange nach Mitternacht wach, bis ich endlich auf der letzten Seite angelangt war. Inzwischen gab es keine entspannte Lesehaltung mehr, dafür aber endlich ein bittersüßes Ende.

Das mal so als Ergänzung zum aktuellen Buchmem in der rechten Spalte. Und ja, ich markiere in Büchern gerne Stellen, die mir besonders gefallen. Am liebsten mit Bleistift, besonders natürlich bei Büchern aus der Bücherei.

List, Books, read, unread

From the vaults of the net: these are the top 106 books most often marked as “unread” by LibraryThing’s users. As in, they sit on the shelf to make you look smart or well-rounded. Bold the ones you’ve read, underline the ones you read for school, italicize the ones you started but didn’t finish.

  • Jonathan Strange & Mr Norrell
  • Anna Karenina
  • Crime and Punishment
  • Catch-22
  • One Hundred Years of Solitude
  • Wuthering Heights
  • The Silmarillion
  • Life of Pi : a novel
  • The Name of the Rose
  • Don Quixote
  • Moby Dick
  • Ulysses
  • Madame Bovary
  • The Odyssey
  • Pride and Prejudice
  • Jane Eyre
  • A Tale of Two Cities
  • The Brothers Karamazov
  • Guns, Germs, and Steel: the fates of human societies
  • War and Peace
  • Vanity Fair
  • The Time Traveler’s Wife
  • The Iliad
  • Emma
  • The Blind Assassin
  • The Kite Runner
  • Mrs. Dalloway
  • Great Expectations
  • American Gods
  • A Heartbreaking Work of Staggering Genius
  • Atlas Shrugged
  • Reading Lolita in Tehran : a memoir in books
  • Memoirs of a Geisha
  • Middlesex
  • Quicksilver
  • Wicked : the life and times of the wicked witch of the West
  • The Canterbury Tales (I think I read all of it)
  • The Historian : a novel
  • A Portrait of the Artist as a Young Man
  • Love in the Time of Cholera
  • Brave New World
  • The Fountainhead
  • Foucault’s Pendulum
  • Middlemarch
  • Frankenstein
  • The Count of Monte Cristo
  • Dracula
  • A Clockwork Orange
  • Anansi Boys
  • The Once and Future King
  • The Grapes of Wrath
  • The Poisonwood Bible : a novel
  • 1984
  • Angels & Demons
  • The Inferno (and Purgatory and Paradise)
  • The Satanic Verses
  • Sense and Sensibility
  • The Picture of Dorian Gray
  • Mansfield Park
  • One Flew Over the Cuckoo’s Nest
  • To the Lighthouse
  • Tess of the D’Urbervilles
  • Oliver Twist
  • Gulliver’s Travels
  • Les Misérables
  • The Corrections
  • The Amazing Adventures of Kavalier and Clay
  • The Curious Incident of the Dog in the Night-Time
  • Dune
  • The Prince
  • The Sound and the Fury
  • Angela’s Ashes : a memoir
  • The God of Small Things
  • A People’s History of the United States : 1492-present
  • Cryptonomicon
  • Neverwhere
  • A Confederacy of Dunces
  • A Short History of Nearly Everything
  • Dubliners
  • The Unbearable Lightness of Being
  • Beloved
  • Slaughterhouse-five
  • The Scarlet Letter
  • Eats, Shoots & Leaves
  • The Mists of Avalon
  • Oryx and Crake : a novel
  • Collapse : how societies choose to fail or succeed
  • Cloud Atlas
  • The Confusion
  • Lolita
  • Persuasion
  • Northanger Abbey
  • The Catcher in the Rye
  • On the Road
  • The Hunchback of Notre Dame
  • Freakonomics : a rogue economist explores the hidden side of everything
  • Zen and the Art of Motorcycle Maintenance : an inquiry into values
  • The Aeneid
  • Watership Down
  • Gravity’s Rainbow
  • The Hobbit
  • In Cold Blood : a true account of a multiple murder and its consequences
  • White Teeth
  • Treasure Island
  • David Copperfield
  • The Three Musketeers

Es ist Zeit für das Schreiben.

Heute war ich im fnac und habe ein bisschen nach Musik und Literatur gestöbert. Die Preise (hoch) und meine überraschend resolute Selbstbeherrschung hinderten mich zwar daran, etwas zu kaufen. Doch zwischen den Buchregalen wurde mir wieder einmal bewusst, warum mir das Schreiben Spaß macht: Auch wenn er sehr unrealistisch sein mag, geistert doch in meinem Hinterkopf der Traum, dort in den Regalen einmal ein Buch aus meiner Feder zu sehen.

Hey, ich habe nie behauptet, ich wäre gegen Hybris immun!

Es war Zeit für das Schreiben.

Wie Terry Pratchett in Schweinsgalopp so schön bemerkte, bedarf es eines Anfangs. Der war in meinem Fall im Oktober. Seither habe ich nur noch wenig oder gar keinen Kontakt mit jenen Leuten, mit denen ich zuvor fast täglich zu tun hatte. Weihnachten hätte sich natürlich für einen sozialen Rundumschlag angeboten. Aber die beiden Ferienwochen bei meinen Eltern sollten nicht in Hektik ausarten. So vernahmen meine Bekannten, die jenseits des Stuttgarter Raums leben, aus meiner Richtung lediglich ein profundes Schweigen.

Auf der Suche nach einem Grund für meine Kommunikationslosigkeit, blieb ich immer wieder daran hängen, dass ich prinzipiell eine Massen-E-Mail hätte schreiben können. Sie hätte die wesentlichen Geschehnisse enthalten: Ich hatte statistische Sachen gelernt, kulturelle Erfahrungen gemacht und zu meinem eigenen Vergnügen eine Geschichte geschrieben. Aber war das etwas, das andere Leute auf ihrem Weg weiterbringen würde? Würden sie etwas mit meinem Anfang anfangen können? Nein, dachte ich mir und verschob die überfälligen Briefe immer wieder. Selbst jetzt fällt es mir leichter, diese Gedankenwirbel aufzuschreiben, als eine persönliche Nachricht zu verfassen.

Hallo Robert,

das Ende von NP.de habe ich mit großer Trauer zur Kenntnis genommen. Ich hoffe, dass Dein Leben Dich für die virtuellen Ereignisse, die Dir jetzt entgehen, mehr als nur entschädigt. Ich bin versucht, eine lo-fi Schauspielerin-Fanseite zu konzipieren, so mit Courier-Schrift und keinem Update mit mehr als drei Sätzen. Aber in etwas vernünftiger Form betreibe ich das ja schon. Und auch mein Tag hat 24 Stunden, mit denen ich häufig sehr unverantwortlich, ja, verschwenderisch umgehe – zum Beispiel schlafe ich viel. Mr. Magoriums Wunderladen fand ich klasse – war perfekt für mein kindliches Gemüt. Aber das nur am Rande. Auch wenn ich nicht weiß in welcher Form, so hoffe ich doch, dass wir irgendwann mal wieder voneinander hören bzw. uns sehen.

Viele Grüße aus dem regnerischen Brüssel,

Jutze

PS: Nicht, dass Du Dich wunderst: Ich habe diese Mail in meinem Blog gepostet – hat sich so ergeben. (Nur so zur Info.)

Kann man persönliche Nachrichten am Fließband schreiben? Ich habe meine Problem damit, kontinuierlich zu schreiben, weil ich dazu neige, mich in Details zu verlieren oder eine halbe Ewigkeit nach der passenden Formulierung zu suchen. Wenn ich erst einmal schreibe, stelle ich immer wieder verblüfft fest, dass es mehrere passende Formulierung gibt und mir meistens auch eine einfällt. (Happy End.)

Somit bleibt die Frage nach dem Zwischenteil. Soll ich von tollen Kursen schwärmen oder über langweilige Kurse ablästern? Soll ich mein Studium ausklammern und über die Menschen um mich herum berichten? Soll ich über meine (noch vagen) Zukunftspläne philosophieren oder doch lieber die gemeinsame Vergangenheit nostalgisch verklären? Soll ich einfach fragen, wie es geht, oder einen Fragenkatalog zusammenstellen? Denn ich bin durchaus interessiert, was die wichtigen Leute im meinem Leben so machen. Ich will wissen, wenn sie lieben, was sie hören, was ihnen Kummer macht und wovon sie träumen, wenn niemand hinsieht.

Es war Zeit für das Schreiben, denn außer der Uni hatte ich nichts zu tun. Sicher, ich hätte meine Sprachkenntnisse aktiv ausbauen oder joggen können. Aber selbst dann wäre noch Zeit für das Schreiben gewesen. Zeit, einige Momente einzufangen und mitzuteilen. Zeit, über die Distanz hinweg die Nähe zu erhalten. Zeit, Gedanken festzuhalten, die man nur Leuten mitteilt, die man kennt, weil sie sonst entweder gegen einen verwendet werden können oder einfach niemanden sonst interessieren. (Meistens letzteres.) Doch je länger ich zögere, desto schwerer finde ich die Worte, den Anfang, das persönliche Moment. (Dabei wäre es doch fast schon romantisch, wenn man statt vieler Worte einfach ein paar Blumen vor die Türe stellt. Oder eben ersatzweise welche malt und Grüße dazu schreibt.)

Ich würde gerne so großartig schreiben können wie Terry Pratchett – womit der Kreis geschlossen wäre. Ich hoffe natürlich, dass meine Geschichte im weiteren Verlauf nicht blutig wird.

Belgian Keyboards

Yesterday, I bought JPod by Douglas Coupland. It was a spontaneous decision in the store. I didn’t regret it. I began reading it on my way home. And then on page 62 I found my innermost thoughts and feelings turned into words: “Belgian keyboards are totally from hell.”

Fingersmith vs. The Night Watch

While Fingersmith is a tremendous work of fiction, The Night Watch is utterly boring. Both novels were written by Sarah Waters. She has a verbose style that matches the elaborate schemes in her books. Fingersmith should be approached with reckless innocence. I recommend to read it without any prior knowledge of the plot. If you do want to read a summary, stay away from those at Wikipedia and Amazon; they spoil a lot of the twists and turns of the story. While the book is still a great read if you know what’s going to happen (like I did), I can only imagine the impression it leaves on those who expect “just” a romantic novel set in 1862. The Night Watch, on the other hand, is set in the 1940s, again in and around London. I forced myself to read the whole thing. The connections between the main characters are somewhat loose; the plot doesn’t really deserve that name, because it’s totally arbitrary. There are a couple of horrible events, not to mention the war. Despite the mastery of language, the words on the pages remain distant. There’s little, if any, suspense. I kept expecting a spectacular event, a connection between all of the main characters, anything, but the arbitrary, personal fates described throughout the 470 pages. (I will now “spoil” the structure of the book, but I’d say: just read on…) The first part is set in 1947, the second in 1944, and the third (and last) in 1941. So it’s a bit like you get to read the ending of the story, first. If you read the parts in chronological order, the whole thing would be incredibly disappointing. Read it the way it is printed, be ready for a boring ride with no distinct conclusion. My suggestion is, of course, to not read it at all. Check out Fingersmith, instead, which has also been made into a solid movie in 2005 by the BBC.