Social Media
I will delete my Twitter account by the end of November 2023. I joined Mastodon a year ago at https://bildung.social/@schult.
The world according to Jutze
I will delete my Twitter account by the end of November 2023. I joined Mastodon a year ago at https://bildung.social/@schult.
A list of books I finished reading in the last 12 months:
Zum 30. Geburtstag spielten die blinden Gardinen am 6. September im LKA/Longhorn (erstmals seit 1998). Zu Beginn gab es nette Homevideos von 1992 inkl. Thomen, aber es zog sich und die Stimmung war verhalten. Als es schließlich mit “Time What Is Time” losging, verschwand aller Unmut. Der Sound brauchte zwei Minuten, bis alles eingepegelt war, dann gab es die Vollbedienung. Das Publikum war dem Anlass angemessen eher älter, mit unzähligen Blind-Guardian-Shirt-Motiven, die meisten davon verwaschen. Man sang lauthals mit, ein paar Headbanger gab’s, aber – ähnlich wie auf der Bühne – herrschte weitgehend Standfußball. Die Dynamik war somit ganz anders als anno 1995 bei meinem ersten Blind-Guardian-Konzert (gleichfalls im Longhorn).
Nach dem ersten Song stellte sich dann die bange Frage, welchen Unsinn Hansi wohl verzapfen würde. Tja, er erzählte, dass er sich über die Rückkehr nach Stuttgart freue, die Stadt möge. (Gähn.) Und dass er hier ja mal aus einer Bank rausgeschmissen wurde beim Versuch, Geld einzuzahlen. “Damals habe ich nicht gestunken.” Der Sicherheitsdienst habe ihn dann aber hinausbegleitet unter dem Beifall der anderen Leute in der Bank. (Oha!)
“Black Chamber” war live richtig genial. Heiter dann im Anschluss: Hansi kündigte das Lied nochmal an. Marcus verdrehte die Augen. Nach “Theatre of Pain” laberte Hansi dann von Tolkien. Marcus wieder so nonverbal: “He, wir sind woanders im Set.” Hansi kam dann mühsam zu Moorcock. “The Quest for Tanelorn” war als einziger “Somewhere”-Song sehr gut und nicht überragend. Nundenn, das Finale mit “Ashes to Ashes”, den “Bard Songs” und dem Titelsong war furios – alles sang mit, kein Moshpit aber frohe Gesichter und ein mächtiger Chor. Die Band war gut eingespielt. Und es gab keine Luft. Hansi: “Hier ist ein wenig wenig Luft.”
Nächster Mitsinghöhepunkt war gleich “Lord of the Rings” – sensationell, die Band hörte man kaum noch. Es folgte grandioses Mischprogramm von alt bis “Violent Shadows” (guter Refrain, dazwischen eher Mittelmaß). Zum Ende “And the Story Ends”, hui. Anschließend kein Durchschnaufen, nein, laute Zugabe-Rufe und Guardian!-Chöre. Applaus, Zugaben.
Nach “Mirror Mirror” gab es einmal mehr frenetischen Jubel; ein Roadie machte ein Foto von der Band vor dem Publikum, Frederik warf Stöcke ins Publikum. Hansi: “Wir lieben euch!” Stuttgart: “Majesty! Majesty!” Wie aus einem Mund. Die Band beriet sich. Hansi beichtete, man habe das Stück auf der Tour bislang vermeiden können und hätte es auch gar nicht geprobt, also vor allem er nicht. Doch sie spielten es, ooooooh Majesty, wunderschön; klar: nostalgisch. Hansi ist nicht mehr jung! Fit war er schon, alle schwitzten, auch auf der Bühne. Ich war sehr glücklich, vor Ort zu sein.
Now we are 21 years older than I was when I attended my first MTX concert (MTX = The Mr. T Experience). To celebrate the occasion I present the 50 greatest MTX songs according to me.
This song can never be not included in such a list. The American Ninja 2 line is my personal highlight, even though I now practically nothing about American Ninja 2. (Or American Ninja 1.) The modest beat prevents it from a higher rank, though.
An early song with Dr. Frank and Jon Von trading vocals in the chorus. It has a lot of energy, hence rank #49.
Continue reading ‘The 50 Greatest MTX Songs’ »
A list of books I finished reading in the last 12 months:
Yesterday, I was at my first concert since 2019: Dave Hause (along with Tim Hause) played in a garden in the middle of nowhere between Cologne and Frankfurt (Hahnstätten). What a relief! What a joy! And what an almost sacred feeling of cherishing music, hand-made and live, intense, soft, deep, flawed, spontaneous. Speaking of which, after the premiere of a brand new track (“Little Wings”) and a stunning rendition of “Saboteurs” came “Damascus” followed by an unplanned performance of the entire “Devour” album, which was then followed by the actual set. 25 songs, 2 hours, old and new, energetic and emphatic.
The audience was a bit shy, hell, I was shy. Can we sing along? Whistle? The dog next door had fewer reservations; he gladly barked whenever the audience clapped and also sometimes during the songs. The church bells at 9 pm interrupted the show for a minute or two. The audience was attentive, to say the least. No chatting, no murmuring, no stage-diving, either. “The Flinch” was one of my favourite songs of the evening. “Sandy Sheets” brought happiness and lightness and summer despite the chilly evening air. Thankfully there was no rain. Ending with “Fireflies” underneath the lightbulb cable in the tiny stage pavilion, the Hause brothers once again brought all the feelings, leaving everyone happy and moved.
A list of books I finished reading in the last 12 months:
A list of books I finished reading in the last 12 months:
Diese Woche erschien “Leisten fachspezifische Studierfähigkeitstests im deutschsprachigen Raum eine valide Studienerfolgsprognose? Ein metaanalytisches Update” (Post-Print bei ResearchGate). Als Erstautor bin ich darüber natürlich in erster Linie erfreut. Die Arbeit ist praktisch die Fortschreibung (bis 2018), Bestätigung (der prädiktiven Validität) und Erweiterung (mehr Fachrichtungen, inkrementelle Validität bzgl. Abinoten) der Metaanalyse von Hell, Trapmann und Schuler (2007). Ich möchte an dieser Stelle kurz ein paar zusätzliche Gedanken festhalten, die insbesondere die Entscheidungen betrifft, die man beim Schreiben eines Artikels unweigerlich treffen muss.
Die neue Metaanalyse orientiert sich stark an der alten, ist aber keine sklavische Wiederholung. So wurde anno 2019 als Software R verwendet. Das ist bei Validitätsmetaanalysen nicht unbedingt geradlinig. Ursprünglich hatte ich vor, das Paket psychmeta zu verwenden. Für die anschließenden Moderatoranalysen sowie für den Fokus auf Fixed-Effects-Modelle war am Ende aber metafor das Paket der Wahl, das die Analyse “im Stil” der Methode von Hunter und Schmidt vornimmt.
Es gab die Überlegung, die Studien der Hell-Metaanalyse auch in die Analyse mit einzubeziehen. Dann wäre die neue Arbeit aber nicht so eigenständig ausgefallen. Vielleicht nimmt sich in Zukunft ja jemand der Aufgabe an, alle Studien (seit 1980?) zusammenzufassen. Wir haben nicht zuletzt dafür die Datenmatrix unserer Analysen online gestellt, um möglichst transparent und replikabel (?) zu sein.
Die Betrachtung der inkrementellen Validität von Studierfähigkeitstests über die Abinote hinaus war mir wichtig, weil das Thema in der Praxis sehr präsent ist. Die Vermutung von Hell, Trapmann und Schuler (2008), dass es ein Inkrement im hohen einstelligen Prozentpunktbereich gibt, konnte numerisch bestätigt werden. An der Herausforderung der inferenzstatistischen Prüfung bin ich allerdings gescheitert. Deshalb fällt der Inkrement-Punkt im Artikel eher knapp aus. Ich bin auch skeptisch, dass es eine Spezialform des Wald-Tests gibt, die den Test mit den spärlich vorhandenen Daten rechnen könnte. Vielversprechender wäre eine Metaregression, für die aber in den Primärstudien die vollständigen Korrelationsmatrizen (mit Abinoten, Testleistungen und Studiennoten) berichtet werden müssen – was bislang nur in selten passiert ist. Dies ist also Zukunftsmusik.
Fazit: Ungeachtet dieser Punkte sehe ich die Arbeit positiv und die Ergebnisse als belastbar an. So freue ich mich auch auf die große, positive Resonanz auf unsere Metaanalyse, die es jüngst bei der DPPD-Fachgruppentagung sowie bei der BMBF-Fachtagung zu Eingangstests gab. Mal sehen, wer 2031 die nächste Metaanalyse zum Thema macht!
Chris de Burgh? Again? Yes, indeed. The current tour features two old albums instead of a new one. The first set of the show consisted of the Moonfleet songs. “Moonfleet & Other Stories” is among de Burgh’s best albums. The first half of the concert featured the thirteen tracks that tell the story of the novel “Moonfleet” (from 1898). After the taped symphonic overture, the band began with a very pleasant volume level. The Beethoven-Saal in the Liederhalle was sold out. The audience cheered and was given a wild ride with smugglers, betrayal, storms, love, friendship etc. Of course, Chris de Burgh is not a wild performer. He’s a storyteller. A superb light show augmented the performance without distracting from the music. There were the rocking songs and the emphatic ballads. There was a shanty and a dramatic middle part. In short, there was everything that makes Chris de Burgh Chris de Burgh. I loved every minute of the set.
After the intermission it was time for another album set. “Into the Light” has sold more copies than any other album by de Burgh. “Borderline” was thrown in for good measure, right before the sequel “Say Goodbye to It All”. A few songs felt slightly too out of date. It’s not 1986 anymore. Still, the synth sounds and the relentless catchiness were thrilling. “The Ballroom of Romance” was particularly groovy. “The Lady in Red” was held back until after “The Leader” trilogy and a couple of solo songs. From then on, the audience stood on their feet. Everybody had a good time with all-time classics such as “Missing You”, “Don’t Pay the Ferryman” and “High on Emotion”. The long notes were sung a bit shorter than 30 years ago, but apart from that it was a flawless performance from start to finish. Lots of songs were played that hadn’t been on the setlist for quite some time (or ever). Sure, the encore was all ballads. Still, the audience got 2.5 hours of music. The applause was roaring by the time the band left the stage for good. Below is the setlist from Stuttgart (30th October 2019).